Veranstaltungen

Übersicht über alle anstehenden oder geplanten Veranstaltungen

30. Juni 2023   17:00 - 19:30 Uhr

Rahmenbedingungen für eine (voll-)digitale Videoverhandlung

Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts

Dozenten:

Prof. Dr. Ralf Köbler, Präsident des Landgerichts Darmstadt

Prof. Dr. Reinhard Greger, Univ.-Prof. i.R. Universität Erlangen-Nürnberg, Richter am BGH a.D.

Prof. Dr. Christian Wolf, Leibniz Universität Hannover

Kurzbeschreibung:

In unserem ersten Kolloquium im Sommersemester 2023 werden wir der Frage nachgehen, welche Rahmenbedingungen für eine (voll-)digitale Verhandlung im Zivilprozess erforderlich sind. In einem ersten Schritt wollen wir untersuchen, welche Anforderungen sich aus den Verfahrensgrundsätzen und dem Verfassungsrecht ergeben. Anhand der hier erarbeiteten Maßstäbe werden wir uns im zweiten Schritt mit den aktuellen Reformvorschlägen hinsichtlich der Videohandlung im Zivilprozess auseinandersetzen. 

Online (Zoom)
Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

7. Juli 2023   17:00 - 19:30 Uhr

Möglichkeiten und Grenzen der Beweiserhebung in der (voll-)digitalen Videoverhandlung

Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts

Dozenten:

Prof. Dr. Simon J. Heetkamp, LL.M., Richter am Landgericht (derzeit beurlaubt), TH Köln

Dr. Klaus Harnack, Berater und Trainer für Verhandlungs-, Finanz- und Arbeitspsychologie

Prof. Dr. Stefan Huber, LL.M. (Köln/Paris), Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Kurzbeschreibung:

Im zweiten Kolloquium der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts im Sommersemester 2023 beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen der Beweiserhebung in der (voll-)digitalen Verhandlung. Mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes wollen wir untersuchen, welchen Einfluss der Einsatz von Videotechnik auf die Wahrnehmungsbedingungen in der Beweisaufnahme hat und welche Verfahrensgrundsätze hierdurch berührt werden könnten. Neben der Betrachtung der verschiedenen Dimensionen des Unmittelbarkeitprinzips und dem Recht auf freie Beweiswürdigung, sollen die geeigneten Fälle sowie die best practice einer Videobeweisaufnahme herausgearbeitet und ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von VR-Technik im Rahmen der Beweisaufnahme geworfen werden.

Online (Zoom)
Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

Newsletter

Der Newsletter informiert über aktuelle und kommende Veranstaltungen, sowie die dazu erscheinenden Tagungsbände und andere wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Um sich für den Newsletter anzumelden, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das nebenstehende Feld ein und akzeptieren die Datenschutzbestimmungen. Danach erhalten Sie eine E-Mail an die genannte Adresse, in der Sie den Erhalt des Newsletters bestätigen müssen. Anschließend sind sie für den Newsletter registriert.

Newsletter

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.