8. Februar 2023 17:00 - 18:30 Uhr
Raritäten und Relikte: Kollisionsregeln in bilateralen Staatsverträgen und das EU-IPR
Workshop IPR
Dozenten:
Prof. Dr. Caroline Sophie Rupp, MPhil. (Cantab.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung:
Die in bilateralen Staatsverträgen zwischen Mitglied- und Drittstaaten enthaltenen Anknüpfungsregeln stellen Ausnahmen vom universell anwendbaren EU-Kollisionsrecht dar. Die Anwendung der inhaltlich oft überholten völkerrechtlichen Normen stellt jedoch gerade im Zusammenspiel mit dem europäischen IPR zunehmend vor Schwierigkeiten, vor allem im Internationalen Familien- und Erbrecht. In naher Zukunft ist jedoch weder eine vollständige Abschaffung noch eine grundlegende Reform der bilateral-staatsvertraglichen Kollisionsregeln zu erwarten. Mitgliedstaaten und EU stehen daher vor der Aufgabe, ein sinnvolles Gesamtkonzept für die Integration der bilateralen Staatsverträge in ihr heutiges und künftiges kollisionsrechtliches Umfeld zu entwerfen.

17. Februar 2023 17:00 - 19:30 Uhr
KI bei der richterlichen Entscheidungsfindung
Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts
Dozenten:
Gesine Irskens, Ri'inLG Hannover/ Referatsteilleiterin im IT-Referat des Nds. Justizministeriums
Jan Spoenle, RiOLG Stuttgart
Dr. Lydia Wolff, Rechtsreferendarin im OLG Bezirk Hamm
Kurzbeschreibung:
Die Ziviljustiz steht in Betracht der steigenden Zahl von Massenverfahren und zunehmendem Fachkräftemangel in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Ein Baustein, um die Gerichte auf diese Herausforderungen vorzubereiten und zukunftsfest zu machen, soll der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Entscheidungsfindung sein. In der gleichnamigen Veranstaltung am 17. Februar 2023 wollen wir anknüpfend an unser Kolloquium zum Thema Robo Judge im Wintersemester 2020/21 die rechtlichen und tatsächlichen Anforderungen an den Einsatz von Algorithmen in der Justiz untersuchen.

3. März 2023 17:00 - 19:30 Uhr
Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung
Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts
Dozenten:
Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Max-Planck-Institut Luxemburg
Dr. Gregor Vollkommer, OLG München
Dr. Christina-Maria Leeb, Zivilrichterin am Amtsgericht Passau
Kurzbeschreibung:
In unserem letzten Kolloquium im Wintersemester 2022/23 werden wir uns mit den Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht beschäftigen. Wir freuen uns, mit Dr. Christina-Maria Leeb, Zivilrichterin am Amtsgericht Passau, Prof. Dr. Dres. h.c. Burkhard Hess, Direktor am Max-Planck-Instituts Luxemburg für Internationales, Europäisches und Regulatorisches Verfahrensrecht und Dr. Gregor Vollkommer, Richter am OLG München große Expertise aus den Bereichen des nationalen und internationalen Zivilverfahrensrechts sowie des Rechts der Digitalisierung und Legal Tech für das Kolloquium gewonnen zu haben.

Newsletter
Der Newsletter informiert über aktuelle und kommende Veranstaltungen, sowie die dazu erscheinenden Tagungsbände und andere wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Um sich für den Newsletter anzumelden, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das nebenstehende Feld ein und akzeptieren die Datenschutzbestimmungen. Danach erhalten Sie eine E-Mail an die genannte Adresse, in der Sie den Erhalt des Newsletters bestätigen müssen. Anschließend sind sie für den Newsletter registriert.