Kolloquien Digitalisierung

Überblick über alle zukünftigen Kolloquien

Beschreibung

Die Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts ist eine Thematik, die Wissenschaft und Praxis seit vielen Jahren begleitet und die durch die Corona-Pandemie erheblich an Schwung gewonnen hat. Die Vorteile digitaler Verfahren liegen auf der Hand. Nicht nur lassen sich Gerichtsverhandlungen mit Blick auf die Anforderungen des Gesundheitsschutzes sicherer durchführen als in Präsenz, auch sparen digitale Verfahren sehr viel Geld und Zeit – und sie können u.U. auch dazu beitragen, den Zugang zum Recht zu erleichtern.

Die Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts (Freitagskolloquien) wollen einen Beitrag zur laufenden Reformdiskussion leisten. Dabei werden wir nicht nur die nationale Perspektive einnehmen, sondern auch grenzüberschreitende Zivilverfahren betrachten.

Die Ergebnisse werden in einem open access erscheinenden Tagungsband festgehalten.

Veranstaltet werden die Kolloquien von Professor Dr. Philipp Reuß, Institut für Privat- und Prozeßrecht der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit RiAG Benedikt Windau (zpoblog.de).

Videocasts

Die Videocasts aller Veranstaltungen sind in einer Playlist auf YouTube verfügbar.

YouTube Playlist Workshop Digitalisierung

Aktuelles Semesterprogramm

Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

7. November 2023   17:00 - 19:30 Uhr

Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive

Hybrid (Zoom/Gr. Sitzungszimmer, 0.116, Juridicum)

Dozenten:

Prof. Dr. Anna Nylund, University of Bergen

Prof. Dr. Matthias Neumayr, Paris Lodron Universität Salzburg, VPräs. OGH

Prof. Dr. Bart Krans , Universiteit Leiden

Prof. Dr. Thomas Garber, Karl-Franzens-Universität Graz

Kurzbeschreibung:

In unserem ersten Kolloquium im Wintersemester 2023/2024 werden wir uns mit den Herausforderungen der Prozessrechtsdigitalisierung aus rechtsvergleichender Perspektive beschäftigen. Wir freuen uns, mit Prof. Dr. Bart Krans (Universiteit Leiden), Prof. Dr. Anna Nylund (University of Bergen), Prof. Dr. Thomas Garber (Karl-Franzens-Universität Graz) und Prof. Dr. Matthias Neumayr (Paris Lodron Universität Salzburg, VPräs. OGH), große Expertise aus den Bereichen des nationalen und internationalen Zivilverfahrensrechts sowie des Rechts der Digitalisierung für das Kolloquium gewonnen zu haben.

Veranstaltungen
Anmeldung notwendig

2. Februar 2024   17:00 - 19:30 Uhr

Der Zivilprozess der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung von Inkassodienstleistungen und Schiedsgerichtbarkeit

Online (Zoom)

Dozenten:

Chun-Kyung Paulus Suh, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit

Stefanie Otte, Präsidentin des OLG Celle

Dr. Malte Stübinger, Deminor Recovery Services Gruppe

Kurzbeschreibung:

In unserem zweiten Kolloquium im Wintersemester 2023/2024 wollen wir mit unserem hochkarätigen Panel, bestehend aus der Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle, Stefanie Otte, dem Leiter des Case Managements der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS), Chun-Kyung Paulus Suh, und dem General Counsel für Deutschland beim internationalen Prozessfinanzierer Deminor Litigation Funding, Dr. Malte Stübinger, wie der Zivilprozess der Zukunft unter besonderer Berücksichtigung von Inkassodienstleistungen und Schiedsgerichtbarkeit auszusehen hat.

Semesterprogramm als PDF

Tagungsbände

Newsletter

Der Newsletter informiert über aktuelle und kommende Veranstaltungen, sowie die dazu erscheinenden Tagungsbände und andere wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Um sich für den Newsletter anzumelden, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das nebenstehende Feld ein und akzeptieren die Datenschutzbestimmungen. Danach erhalten Sie eine E-Mail an die genannte Adresse, in der Sie den Erhalt des Newsletters bestätigen müssen. Anschließend sind sie für den Newsletter registriert.

Newsletter

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.